5. Umweltaspekte 5.3 Direkte Umweltaspekte 5.3.1 Energie Nutzung von Regenwasser im Kühlkreislauf Regenwasserwasser Dem Einsatz und der Umgang mit der Ressource Wasser wird im Unternehmen seit vielen Jahren eine sehr große Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei konnte seit dem Jahr 1995 der Verbrauch an Frischwasser kontinuierlich reduziert werden. Frischwasser wird aktuell für Sanitärzwecke Wasserver- und Entsorgung Oberflächenwasser Stadtwasser/Trinkwasser (inkl. Abwasser), als auch zur Herstellung von VE-Wasser für die Wasserlackproduktion eingesetzt, wobei diese Menge ohne Abwasserverbrauch gewertet wird. Regenwasser wird über die Dachflächen von mehreren Gebäuden in Zisternen gesammelt und kommt bei mehreren Anwendungen (siehe Abbildung) zum Einsatz. Regenwasser Kühlkreislauf Produktion Pulverlacke Im Bereich der Kühlwassererzeugung für die Pulverlackproduktion konnte im Jahr 2022 die Wertschöpfung massiv gesteigert werden. Die zur Rückkühlung installierten Pumpen (4 Stk. á 11kW) sind mit einem Frequenzumrichter ausgestattet worden. Dadurch lassen sich die Pumpen über die Gebäudeleittechnik regeln und verbrauchsorientiert steuern. Mit dieser Maßnahme konnte der Stromverbrauch der Pumpen um 50 % reduziert werden, was einer jährlichen Stromkosteneinsparung von ca. 22.000 € entspricht. Produktion Flüssiglacke, Wasserlacke, Herstellung VE-Wasser Zisternen Pumpen Kühlwasserkreislauf (Produktion Pulverlacke) Sanitärwasser Kühlwasser für Produktionsprozesse Flüssig- & Pulverlacke als auch für Wärmepumpen zum Heizen gem. Anhang 31. AbwV Produktion & Behälterreinigung Flüssiglacke Renigungskreislauf Pulverlacke Löschwasser/ Sprinkelanlage für Brandschutz Kanalisation der Stadt Bräunlingen Entsorgung IE5-Motoren (Produktion Pulverlacke) 24 25
Laden...
Laden...