7. Weitere geplante Maßnahmen Aktivitäten zur Steigerung der Umweltleistung 7.4 Ressourceneffizienz und Verschwendung 7.5 Produktion Flüssiglacke; modulare Industrielacktechnologie (MIT) In der gesamten Wertschöpfungskette gibt es zwei gewichtige Ziele und zwar in der ständigen Verbesserung von bestehenden Prozessen, als auch der Ressourceneffizienz mit der konsequenten Vermeidung von Verschwendung, was sich in der Nachhaltigkeit ebenfalls positiv auswirkt. Neben der Energieeffizienz spielt der Ressourceneinsatz von Rohstoffen und Betriebsstoffen im Unternehmen eine besonders große Rolle zumal der Materialkostenanteil in den Gesamtkosten bei nahezu 60 % liegt und deswegen ein großes Optimierungspotential bietet. Auch eine bessere Prozessfähigkeit mit hoher Qualitätsrate (sog. Ersttrefferquote) ohne Nacharbeit bzw. Ausschuss sorgt für höhere Wertschöpfung durch geringere Materialverluste. Ein sehr wichtiges Ziel zur Steigerung der gesamten Wertschöpfungskette von Flüssiglacken besteht in der Umstellung des bestehenden Produktionsverfahrens auf einen neuen Prozess mit Hilfe von modular hergestellten Halbfabrikaten. Diese werden jeweils mit hoher Qualitätskonstanz hergestellt und zwischengelagert, um dann für die bestellten Produktchargen „Just in Time“ durch einfaches Dosieren und einfachen Mischprozess idealerweise in dem finalen Verkaufsgebinde fertiggestellt zu werden. Mit diesem Verfahren ist eine enorme Steigerung der Wirtschaftlichkeit u. a. auch durch den Einsatz neuer Mischund Dispergiertechnologien möglich. Dabei stehen folgende wichtige Optimierungspotentiale im Vordergrund: n Schnelle und prozesssichere Produktion von Halbfabrikaten und Fertigprodukten auch in kleinen Chargengrößen n Reduzierung von Prüf- und Korrekturzeiten n Reduzierung von Materialverlusten, Reinigungssowie Energiekosten n Reduzierung von diffusen Emissionen n Durch „Just in Time Produktion“ Verkürzung der Lieferzeiten und Reduzierung der Lagerbestände von Fertigprodukten. 48 49
Laden...
Laden...